innehaben

innehaben

* * *

in|ne|ha|ben ['ɪnəha:bn̩], hat inne, hatte inne, innegehabt <itr.; hat:
(eine bestimmte Position, Stellung o. Ä.) haben, besitzen:
einen Posten, ein Amt innehaben.
Syn.: ausüben, bekleiden (geh.), versehen.

* * *

ịn|ne||ha|ben 〈V. tr. 159; hatbekleiden ● ein Amt, eine Stellung \innehaben

* * *

ịn|ne|ha|ben <unr. V.; hat [mhd. inne, ahd. inne, inni, wahrsch. alter Lokativ von 1in, heute nur noch in Verbindung mit best. Verben]:
1. (eine bestimmte Position, Stellung o. Ä.) einnehmen, besitzen; bekleiden (2):
einen Posten, einen Rang, ein Amt i.;
sie hat hier den Lehrstuhl für Psychologie innegehabt.
2. (geh.) besitzen, über etw. verfügen:
200 Morgen Land i.

* * *

ịn|ne|ha|ben <unr. V.; hat [mhd. inne, ahd. inne, inni, wahrsch. alter Lokativ von 1in, heute nur noch in Verbindung mit best. Verben]: 1. (eine bestimmte Position, Stellung o. Ä.) einnehmen, besitzen; bekleiden: einen Posten, einen Rang, ein Amt i.; sie hat hier den Lehrstuhl für Psychologie innegehabt; dass die Saar derzeit den Vorsitz in der Agrarministerkonferenz innehat (Saarbr. Zeitung 5./6. 4. 80, 28). 2. (geh.) besitzen, über etw. verfügen: 200 Morgen Land i.; vor dem Hause, in welchem Kummerfelds eine hochherrschaftliche Wohnung innehatten (A. Kolb, Daphne 104).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • innehaben — V. (Mittelstufe) einen Posten einnehmen Synonyme: ausüben, bekleiden Beispiel: Er hat das Amt des Staatsanwalts inne. Kollokation: die Macht innehaben …   Extremes Deutsch

  • innehaben — ịn·ne·ha·ben; hat inne, hatte inne, hat innegehabt; [Vt] etwas innehaben geschr; ein Amt ausüben oder eine wichtige Position haben <ein Amt, einen Posten, einen Rang innehaben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • innehaben — 1. amtieren, ausüben, besitzen, einnehmen, tätig sein als, versehen; (geh.): bekleiden. 2. besitzen, haben, in Besitz/in Händen haben, verfügen; (geh.): gebieten, sein Eigen nennen. * * * innehaben:1.〈miteinemAmtusw.betrautsein〉bekleiden·einnehmen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • innehaben — in: Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« (↑ en..., ↑ En...) und lat. in »in« (1↑ in..., ↑ In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • innehaben — ịn|ne|ha|ben; seit er dieses Amt innehat, innegehabt hat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ein Amt innehaben — ein Amt bekleiden; amten (schweiz.); amtieren …   Universal-Lexikon

  • inne haben — innehaben Im Verb innehaben hat sich noch das alte Adverb inne erhalten, das ansonsten durch innen und drin ersetzt wurde. Das Verb wird stets zusammengeschrieben, es heißt also: Das Amt, das er innehat (nicht: inne hat). Aber, da unfeste… …   Korrektes Schreiben

  • Nebenwohnsitzsteuer — Die Zweitwohnungsteuer (oft auch als Zweitwohnsitzsteuer, Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe oder Nebenwohnsitzsteuer bezeichnet) ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen eine zulässige kommunale Aufwandsteuer. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitwohnsitzabgabe — Die Zweitwohnungsteuer (oft auch als Zweitwohnsitzsteuer, Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe oder Nebenwohnsitzsteuer bezeichnet) ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen eine zulässige kommunale Aufwandsteuer. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitwohnsitzsteuer — Die Zweitwohnungsteuer (oft auch als Zweitwohnsitzsteuer, Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe oder Nebenwohnsitzsteuer bezeichnet) ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen eine zulässige kommunale Aufwandsteuer. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”